Spätsommer

SpätsommerlaubSeit Ende August ist es heiß hier, allerschönstes Spätsommerwetter. Die Bäume sind in diesem Jahr sehr früh dran mit dem Abwerfen ihrer Blätter, die Wiese vor unserem Haus liegt schon voller Laub.

Am StrandDas wunderschöne Wetter erfreute auch unseren Besuch, mit dem wir einen Nachmittag am Strand verbracht haben. Einfach schön, nur so daliegen, das Meer rauschen hören und dem Hund beim Löcher-Buddeln zuschauen.

Im Lac d'HourtinNachdem wir Sonntag den Besuch (leider) wieder zum Flughafen gebracht hatten, wollten wir eigentlich zum Lac de Lacanau fahren, einem See, der nicht weit vom Flughafen entfernt ist. Aber auf halbem Weg dorthin stauten sich die Autos und es ging überhaupt nicht mehr vorwärts – vermutlich alles Leute aus der Umgebung, die entweder auch zum See oder ans Meer nach Lacanau Océan wollten. Wir haben gedreht und sind an den Lac d’Hourtin gefahren, wo zwar auch viele Leute waren, aber das verläuft sich an diesem großen See. Jedenfalls konnten wir mit Gaston im Wasser planschen, ohne Leute dabei zu belästigen. Und meine klatschnasse Hose ist anschließend in der Sonne auch schnell wieder getrocknet … Merke: nächstes Mal Badesachen mitnehmen!

In der SchuleAuch die Schule hat wieder begonnen. Allerdings ist es nicht einfach, die Hunde bei dieser Hitze zu motivieren.

ErnteDie Ernte dieses Jahr war ja bislang nicht so toll, aber wie hier zu sehen ist, haben wir außer Zucchini und Kürbissen in diesem Jahr zum ersten Mal jede Menge Äpfel und auch einige Quitten.

Wieder mal Urlaubszeit

Und Urlaubszeit heißt, wir haben Urlauber bei uns. Zur Zeit ist allerdings gerade Urlauberpause, ab Anfang September geht es dann weiter.

Beim Brombeeren sammelnZwischendurch haben wir Brombeer-Sammel-Spaziergänge gemacht. Im Wald und an den Feldrändern sind überall Brombeeren zu finden, und aus den gesammelten ist nun sehr leckeres Brombeergelee geworden.

Toben mit BellaZu den letzten Besuchern gehörte auch Bella, ein knapp vier Monate altes Labradormädchen. Gaston war hin und weg.

Toben mit BellaDie beiden haben ständig etwas gefunden, woran sie gemeinsam herumzerren konnten …

Toben mit Bella… oder sie haben einfach nur so herumgetobt. Wobei Gaston oft ein wenig zu grob wurde, der ungehobelte Kerl. Und ständig nur das eine im Kopf hatte :m-dudu: .

PlanschenDa erkennt man die echten Labradore bzw. Halb-Labradore (Gastons Vater ist ja auch einer): sobald Wasser in der Nähe ist, muss geplanscht werden.

KnuuutschSeh’n wir uns mal wieder?

Neue BekanntschaftBella war gerade mal einen Tag weg, da hatte Gaston schon einen neuen Kumpel gefunden. Vorgestern bei Leos und Gastons morgendlichem Spaziergang ist er ihnen über den Weg und von da an hinter ihnen her-gelaufen. Was Leo nicht allzu toll fand, da Gaston an der Leine war und die beiden ständig an- und umeinander herumsprangen. Wir haben es dann geschafft, das Tor zwischen den beiden Hunden zu schließen, so dass der Verfolger auf der Straße blieb. Aber der war offensichtlich auch nicht ganz doof und hat es geschafft, über das Tor zu springen, und das auch beim zweiten mal, nachdem wir ihn wieder rausgelockt hatten. Gaston musste dann mit ins Haus und der andere blieb draußen vor unserer Tür …

Müde… wo er zunächst mit Gaston im Chor ein wenig winselte und dann einschlief. Eine ganze Weile hat er direkt im Eingang auf der Fußmatte geschlafen, dann vor der Tür auf der Wiese. Wir schätzen ihn etwas jünger als Gaston, und er war zwar ganz freundlich, aber mindestens genauso wild wie Gaston beim Rumtoben. Gaston hätte sich wohl bestimmt gefreut, wenn der neue Kumpel hiergeblieben wäre, wir aber nicht. Und da er keine Anstalten machte, von alleine wieder zu gehen, haben wir beim Bürgermeisteramt angerufen, das ist hier die erste Anlaufstelle. Drei Stunden später kam dann ein Wagen von der Gemeinde mit zwei Männern und einem Hundekäfig. Mit Hilfe von ein paar Hundekeksen ging der Hund auch gleich in den Käfig rein. Er bleibt zunächst für eine Woche in Gewahrsam der Gemeinde, und wenn sich der Besitzer nicht findet, muss er ins Tierheim. Einer der beiden, die ihn abgeholt haben, sagte, sowas sei während der Urlaubszeit gar nicht selten. Mir ist das unbegreiflich, wie kann man so ein Tier einfach aussetzen?

Hibiscus lasiocarpusDer Garten ist dieses Jahr kein sehr erfreuliches Thema. Diese Pflanze hier, ein Hibiscus lasiocarpus, den ich letztes Jahr ausgesät hatte und der nun sehr schön gewachsen ist, blüht inzwischen sogar. Andere Rankpflanzen allerdings gammeln vor sich hin, und am schlimmsten ist es im Gemüsegarten um die Tomaten bestellt. Fast alle sind hinüber, von einer Pilzkrankheit befallen. Das ist zwar nicht nur bei uns so, sondern z.B. auch beim Nachbarn, aber das ist auch kein Trost. Die ganzen liebevoll herangezogenen Pflänzchen, alle hin :m-sad:

Spaziergänge und neue Samstagsbeschäftigung

Ein paar Fotos von unterwegs – das wird mal wieder so ein Beitrag mit lauter Tierfotos :smile:

FundstückWas man bzw. Gaston so alles unterwegs findet … Es war nicht sehr einfach, ihn davon zu überzeugen, dass er das Baguette nicht komplett aufessen darf.

Versteckter EingangHier ist der Eingang zu einem Scheinakazien-Wäldchen. Er ist so zugewachsen, dass man ihn nur findet, wenn man weiß, dass er dort ist. Sehr verwunschen.

Schlammige AbkühlungGaston nutzt unterwegs jede Möglichkeit, um sich abzukühlen. Manchmal legt er sich genüsslich in schlammige Pfützen und trinkt auch noch von der Schlammbrühe :m-kotz:

Schwimmen im SeeWenn dann mal ein richtiger See kommt, ist er kaum zu halten und dreht einige Runden, manchmal taucht er auch und bringt irgendwelche Schätze (Stöcke, Wasserpflanzen …) mit hoch.

Erfrischender BachAuch Bäche sind beliebt zur Erfrischung. Wer nicht durch den Bach gehen mag, für den gibt es …

Holzbrücke… eine Holzbrücke zum Überqueren des Baches. Das ist ein sehr idyllisches Plätzchen dort, der Bach plätschert unter einem, die Sonne scheint durch die Zweige, massenhaft Schmetterlinge und Libellen fliegen herum, und Gaston kommt mit einem 2 Meter langen Baumstamm im Maul auf die enge Brücke gerast und haut ihn uns in die Kniekehlen.

LibelleIn diesem Wald gibt es Unmengen von Libellen, die ich noch nirgendwo sonst gesehen habe. Sie sind relativ klein und entweder blau wie diese hier …

Libelle… oder grün-golden wie diese.

WeinDen Trauben auf den Weinfeldern kann man fast beim Wachsen zuschauen, so schnell werden sie größer.

In der SchuleAuch wenn hier nur Rücken zu sehen sind, lässt sich wohl erahnen, was unsere neue Samstagsbeschäftigung ist: Hundeschule! Vorgestern zum ersten Mal, und Gaston ist ziemlich ausgeflippt – so viele Hunde auf einmal und dann auch noch fast nur freundliche. Viele Hunde hier im Dorf sind die ganze Zeit nur auf den Grundstücken und rennen bellend, knurrend und zähnefletschend hinter dem Zaun hin und her, wenn wir dran vorbeigehen, dagegen waren die netten Hunde am Samstag eine schöne Abwechslung.

ZutraulichDieser hier hatte eine sehr gute Nase und roch sofort, dass wir Hundekekse in den Hosentaschen hatten. Was ihn dazu veranlasste, bei uns sitzen zu bleiben.

Klima

Die erste große Hitzewelle dieses Sommers ist vorübergehend unterbrochen, momentan liegen die Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad, und nachts regnet es öfter mal, was sehr erfrischend ist. Auch beim Autofahren ist es so wesentlich angenehmer. Denn: Die Klimaanlage in unserem Trafic kühlte nicht mehr, deshalb hat Leo sie neu befüllen lassen, als er sowieso gerade in der Nähe des Renault-Händlers im nächstgrößeren Ort war. War gar nicht mal teuer, zu dieser Jahreszeit gibt es das oft als «Promo», also als Sonderangebot. Nachmittags war ich mit Gaston im Auto unterwegs und erfreute mich an der kühlen Brise aus der Lüftung. Am nächsten Tag gab es allerdings keine kühle Brise mehr, die Luft aus der Lüftung war genauso warm wie die restliche Luft im Auto. Zwei Wochen später, als ich auf Einkaufstour in der Nähe der Renault-Werkstatt war, bin ich dann nochmal dorthin, um zu fragen, warum wir nur für eineinhalb Tage kühle Luft hatten. Die Lösung des Problems war nach etwas mehr als zwei Stunden gefunden: ein «condenseur», der irgendeine Rolle im Kühlkreislauf spielt, war kaputt. Ich fragte, ob sie das gleich reparieren könnten, und die zwei Mechaniker, die das Auto durchgecheckt hatten, sagten, das Teil müsste erst bestellt werden, und ob ich einen «devis», einen Kostenvoranschlag haben wollte. Glücklicherweise habe ich ja gesagt und nicht sofort bestellt. Als mir der eine Mechaniker dann den Preis für die Reparatur nannte, war das einer dieser Momente, in denen ich dachte, mein Französisch ist ja so mies, ich verstehe wirklich kein Wort. Aber ganz so schlecht verstehe ich offensichtlich doch nicht, denn die «neuf cents cinquante» für die Reparatur entpuppten sich tatsächlich als 950 Euro (!), wie ich auf dem Kostenvoranschlag lesen konnte. Ich habe das Teil dann doch nicht bestellt und zuhause erstmal mit Leo beratschlagt. Und wir waren beide der Meinung, dass wir lieber in Zukunft mit offenen Fenstern herumfahren, denn das ist ja schon ein wenig happig. Also falls es irgendeinem Besuch, den wir demnächst durch die Gegend fahren, zu warm im Auto ist: gegen eine Spende von 950 Euro sind wir gerne bereit, für kühlere Luft zu sorgen :m-biggrin:

Defekter HahnZur Zeit geht sowieso einiges kaputt, z.B. auch der Hahn an unserer Regentonne. Das ist zwar eigentlich nur eine Kleinigkeit, aber ärgerlich, denn es gibt kein «Original-Ersatzteil» für diesen Hahn, das heißt man muss sich was zurechtbasteln, und das kostbare Wasser muss vor dem Auswechseln des Hahns abgelassen werden.

Catalpa-BlüteSehr schön ist momentan die Catalpa, die in voller Blüte steht. Die Blüten durften sehr intensiv, und abends ist lautes Gesumme um den Baum herum zu hören, da sich dann immer die Bienen an den Blüten bedienen.

GarderobeSo langsam wird unser Flur im ersten Stock komplett fertig. An einem der Schränke ist nun noch eine Garderobe montiert, was ziemlich zeitaufwändig war – aber nur, weil wir versucht haben, Teile an dieser Garderobe zu verbauen, die gar nicht dazugehörten und die nur zufällig den gleichen Durchmesser hatten wie die Stange der Garderobe, was uns erst am nächsten Tag bewusst wurde. Aber jetzt steht sie und erfüllt ihren Zweck.

Gaston und JacquesNoch ein Tierfoto gefällig? Mittlerweile läuft es ja sehr viel besser mit Gaston und den Katzen, verglichen zu der Anfangszeit. Aber Gaston ist momentan ziemlich nervig, er ist im allerbesten Flegelalter, scheint manchmal alles vergesssen zu haben, was er früher konnte, und treibt uns deshalb des öfteren zur Weißglut. Aber angeblich geht das vorbei – hoffentlich bald!

Schon Juni

Jetzt ist schon wieder Juni. Damit wenigstens einmal pro Monat etwas hier erscheint, gibt’s heute ein paar Fotos vom Garten und vom Hund:

Erste KartoffelnUnsere ersten geernteten Kartoffeln in diesem Jahr, sooo lecker!

Kleine Kaki-FruchtDer Kakibaum trägt schon einige kleine Früchtchen.

MispelnDer Mispelbaum hängt zum ersten Mal voller Früchte, wir sind schon sehr gespannt auf das Ergebnis.

QuitteUnd Quitten – auch zum ersten Mal.

Reine de ReinetteAm vollsten hängt der Apfelbaum «Reine de Reinettes». Wenn die alle hängen bleiben, bis sie reif sind, hätten wir zum ersten Mal eine richtig ergiebige Apfelernte.

ErdbeerenBeim Beseitigen des hohen Unkrauts hat Leo die Erdbeerpflanzen wiedergefunden. Auch bei denen konnte geerntet werden.
Wir freuen uns immer wieder darüber, wie all das im eigenen Garten heranreift und wie gut es schmeckt. Für andere mag sowas normal und keiner Erwähnung wert sein, aber für uns als ehemalige Stadtmenschen ohne großen Garten ist es immer wieder schön :smile:

ZahnpastaEin neues Fundstück bei Leos Umgrabearbeiten. So was hatten wir ja noch nie.

KaminInzwischen gab es auch schonmal geeignete Abende (nicht zu heiß, nicht zu windig, kein Regen), um den Terrassenkamin anzufeuern. Sehr gemütlich.

Gaston im Lac d'HourtinMitte Mai war es sehr heiß hier, ideal für einen Badeausflug. Gaston ist ein richtiger Wasserhund, wenn irgendwo Wasser zu sehen ist, ist er schon drin.

Am MeerEine Woche später, 22. Mai. Wir hatten Besuch, und da ist das Wetter gerne mal kühl und regnerisch. Aber dafür ist es dann am Meer menschenleer.

PlanschbeckenNun ist seit ein paar Tagen heißer Sommer. Gaston hat ein Planschbecken bekommen. Sein Planschen besteht allerdings darin, das ganze Wasser aus dem Becken herauszuschaufeln. Das ist dann für alle, die drumrumstehen, sehr erfrischend.

Louis XIV.Inzwischen wissen wir auch, wie der kleine Kerl heißt, der uns immer noch ab und zu auf unseren Spaziergängen begleitet: Louis XIV :m-lol:

Ansonsten gibt es nicht viel Neues. Wir fangen gerade an, im Raum neben der Küche, der zur Zeit eher als Abstellkammer dient, Platz zu schaffen, so dass wir den Besucheransturm im Juli unterbringen können.